Eine DHCP-Migration ist eigentlich keine gro0e Sache. Aber wie funktioniert sie störungsfrei mitten im Betrieb? Hier zeige ich euch meine Vorgehensweise.
Weiterlesen
Training & Consulting
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit als Consultant liegt im Bereich der Servermigration. Daher drehen sich viele meiner Beiträge um dieses Thema.
Eine DHCP-Migration ist eigentlich keine gro0e Sache. Aber wie funktioniert sie störungsfrei mitten im Betrieb? Hier zeige ich euch meine Vorgehensweise.
WeiterlesenEs ist geschafft. Meine Migration auf Windows Server 2019 ist abgeschlossen. In diesem Beitrag zeige ich nur noch die Bereinigungen.
WeiterlesenHeute migriere ich meinen RDS-Server WS-RDS2 auf Windows Server 20169. Weil es viele spezielle Anpassungen gibt, wage ich eine Inplace-Aktualisierung. Ohne TroubleShooting gibt es da keinen Erfolg…
WeiterlesenMeine Windows Server 2019 Migrationen sind fast abgeschlossen. Die vorletzte Maschine ist mein WSUS. Der wird heute durch eine Neuinstallation auf das aktuelle Server-Betriebssystem gehoben. Dabei lege ich viel Wert auf Automation beim Update-Prozess…
WeiterlesenHeute zeige ich, wie ich meine Windows-PKI auf Windows Server 2019 migriere und sie an meine aktuellen Bedürfnisse anpasse. Dabei wird nicht nur eine einfache CA bereitgestellt, sondern auch ein CEP-CES und ein Online Responder…
WeiterlesenHeute ist der letzte DC an der Reihe. Dieser steht alleine in meiner Außenstelle. Daherr muss ich bei der Aktualisierung von Windows Server 2016 auf Windows Server 2019 entsprechend aufpassen. Die Migration wahr recht einfach. Nur mein Microsoft ATA machte Probleme…
WeiterlesenHeute ist der zweite DC an der Reihe. Dieser hat eine weniger zentrale Rolle und sollte sich daher stressfreier von Windows Server 2016 auf Windows Server 2019 erneuern lassen. Auch er führt nur ADDS, DNS und einen DHCP-Failover aus. Aber es gab wieder jede Menge Gelegenheiten zum Validieren der TroubleShooting-Skills…
WeiterlesenMeine nächsten Server sind die Domain Controller. Heute ist der erste an der Reihe: mein WS-DC1. Er führt ADDS, DNS und einen DHCP-Failover aus. Die Migration sollte also keine großen Probleme bereiten. Aber wie so oft gibt es viele kleine Details, die schnell zu Stolpersteinen werden können…
WeiterlesenIch musste mir einen neuen Multifunktionsdrucker zulegen. Dieser soll in meine sichere Umgebung integriert werden. Leider ist das Gerät mit einigen meiner Schutzmaßnahmen nicht kompatibel. Soll ich zugunsten der Funktionalität den Schutz abschalten? Oder gibt es vielleicht eine viel bessere Alternative?
WeiterlesenIn meiner Infrastruktur werkeln zwei Exchange Server. Einen habe ich bereits auf Windows Server 2019 mit Exchange Server 2019 umgezogen. Heute ist der andere dran. Dieser läuft aktuell noch mit Windows Server 2016 auf einem 2016er Windows Server.
WeiterlesenIn meiner Infrastruktur stellen 2 Exchange Server 2016 auf Windows Server 2016 meine Maildienste bereit. Diese sollen jetzt auf Windows Server 2019 und Exchange Server 2019 migriert werden. In diesem Beitrag ist der erste Server WS-MX2 an der Reihe.
WeiterlesenMeine physikalische Maschine WS-RDS3 habe ich vor einigen Tagen vorbereitet und deren Dateidienste auf einen neuen Server verschoben. Heute wird der Server als WS-HV3 neu installiert.
WeiterlesenBevor ich meinen Server WS-RDS3 als WS-HV3 neuinstallieren kann, muss ich meine beiden anderen Hyper-V-Hosts umbenennen. Das ist bestimmt kein Problem, oder?
WeiterlesenJetzt ist die physikalische Maschine WS-RDS3 an der Reihe. Auf dieser habe ich etliche Rollen kombiniert – eine wenig ratsame Konfiguration. Aber eine Migration kann auch eine Bereinigung sein. In diesem Beitrag migriere ich die Dateidienste von WS-RDS3 in einen neuen Fileserver WS-FS3.
WeiterlesenHeute schließe ich die Migration der beiden RemoteAccess-Server ab. Nach dem bereits durchgeführten Austausch des Web Application Proxies durch einen HAProxy migriere ich in diesem Artikel den Network Policy Server – auch bekannt als Radius Server.
WeiterlesenHeute plane ich die Migration der beiden RemoteAccess-Server. Dabei finde ich einen Service, den ich eigentlich nicht länger benötige: Den Web Application Proxy. In diesem Beitrag schließe den Umzug auf seinen Nachfolger ab und entferne dazu auch gleich das nicht mehr erforderliche ADFS aus meiner Infrastruktur.
WeiterlesenDieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Endlich ist es soweit: Meine Wunschhardware für den neuen Hyper-V-Host wurde geliefert! Voller Vorfreude auf die Leistungsfähigkeit geht es in diesem Beitrag um den Ersatz meines in die Jahre gekommenen Hosts WS-HV1 durch seinen Nachfolgr WS-HV4. Dabei müssen neben den spannnden Hardware-Arbeiten auch etwa die Hälfte meiner virtuellen Maschinen umgezogen werden. Und sowohl Datensicherung als auch Sicherheit spielen eine große Rolle…
WeiterlesenDieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Fileserver gehören zur Grundausstattung jeder Infrastruktur. Bei mir ist es nicht anders. Daher habe ich 2 Fileserver, die mit DFS-Namespaces und DFS-Replikation meine Freigaben hochverfügbar bereitstellen. Deren Betriebssysteme stehen heute zur Migration auf Windows Server 2019 an…
WeiterlesenDieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Ich bin viel unterwegs. Daher benötige ich eine Lösung für einen Remotezugriff auf meine Infrastruktur. Früher verwendete ich ein VPN. Heute nutze ich meine RDS-RemoteApps. Und morgen darfs vielleicht ein RDS-Server auf Windows Server 2019 mie einem HTML5-Webclient sein…
WeiterlesenDieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Ohne ein funktionierendes Monitoring sind wir Administratoren blind! Bei mir besteht dieser Services aus einigen Anwendungen und Scripten. Und diese ziehen heute auf einen neuen Windows Server 2019 um.
Weiterlesen