Man kann die Kommunikation zwischen einem ActiveSync-Device und einem Exchange Server protokollieren lassen. Leider sind die Logdaten nur schwer interpretierbar. Hier hilft meine neue PowerShell-Funktion.
Weiterlesen
Training & Consulting
Zur Windows Server Infrastruktur gehört natürlich auch der Exchange Server.
Man kann die Kommunikation zwischen einem ActiveSync-Device und einem Exchange Server protokollieren lassen. Leider sind die Logdaten nur schwer interpretierbar. Hier hilft meine neue PowerShell-Funktion.
WeiterlesenIn meiner Infrastruktur werkeln zwei Exchange Server. Einen habe ich bereits auf Windows Server 2019 mit Exchange Server 2019 umgezogen. Heute ist der andere dran. Dieser läuft aktuell noch mit Windows Server 2016 auf einem 2016er Windows Server.
WeiterlesenIch arbeite viel mit Exchange Servern. Dabei benutze ich sehr gerne die PowerShell ISE statt der Exchange Management Shell – gerade auch wegen der Remoting-Funktionalität: Denn so muss ich nicht immer erst auf meinen Exchange Server mit RDP springen. Aber der klassische Verbindungsaufbau ist statisch. Also muss eine intelligente Funktion her…
WeiterlesenIn meiner Infrastruktur stellen 2 Exchange Server 2016 auf Windows Server 2016 meine Maildienste bereit. Diese sollen jetzt auf Windows Server 2019 und Exchange Server 2019 migriert werden. In diesem Beitrag ist der erste Server WS-MX2 an der Reihe.
WeiterlesenIch wollte den Zugriff auf meine Exchange Server 2016 besser absichern. Aktuell meldeten sich meine Clients mit NTLM an. Dieses Protokoll hat einige Schwachstellen (einige habe ich bereits in meinem Blog beschrieben). Daher wollte ich die Anmeldung auf Kerberos umstellen.
WeiterlesenIn meiner Infrastruktur stehen 2 Exchange Server 2013. Beide laufen auf Windows Server 2012 R2. Dazu gibt es einen WebApplicationProxy-Cluster und ein SMTP-Gateway. Nun soll im Rahmen meiner Migrationsbemühungen die Infrastruktur auf Windows Server 2016 und Exchange Server 2016 aktualisiert werden. Wie immer hab ich viele Bilder, etlichen Text und viel
WeiterlesenMeine Exchange-Infrastruktur lief bis zum Juli 2014 mit 2 Exchange-Server 2013 auf jeweils einem virtuellen Windows Server 2012. Nun standen 2 Anforderungen zu Umsetzung an: ich wollte die Exchange Server auf das SP1 (CU4) aktualisieren die beiden Server 2012 sollten durch 2012 R2 abgelöst werde Beides musste/wollte ich im laufenden
WeiterlesenExchange Server ist aus unseren IT-Infrastrukturen nicht wegzudenken. Täglich sammeln wir Unmengen an EMails und anderen Daten. Ein neuer Exchange-Server kann dabei neue Funktionen bereitstellen und den Service besser an die sich ändernden Anforderungen anpassen. Mein HowTo zeigt an einer LAB-Umgebung, wie man von Exchange Server 2010 nach Exchange Server
Weiterlesen